2023 - Zwei AWALIFT 9/4 von STRATE für Katowice, Polen
STRATE bietet seit über 70 Jahren innovative und nachhaltige Lösungen rund um den gesamten Abwassertransport an. Neben Rückschlagklappen, Luftarmaturen und Steuerungstechnik zählen STRATE AWALIFT Abwasserhebeanlagen zu den bekanntesten Produkten. Alle AWALIFT Abwasserhebeanlagen verfügen über das patentierte Separator-System. Dieses System schützt die Pumpen wirkungsvoll vor möglichen Verstopfungen und zeichnet sich unter anderem durch seine Langlebigkeit, Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit aus.
Für ein neues Pumpwerk in Katowice (Polen) hat die Firma STRATE zwei gleichzeitig arbeitende Abwasserhebeanlagen des Typs AWAlift 9/4 geliefert.
Jede der beiden Hebeanlagen in Katowice hat eine Nennleistung von 600 m3/Stunde, so dass die Spitzenleistung der Hebeanlage bis zu 1200 m3/Stunde beträgt. Die Tanks der Pumpstationen sind aus dickwandigen Stahlblechen (mindestens 8 mm dick) gefertigt, die Stabilität und Steifigkeit unter allen Betriebsbedingungen und -zuständen gewährleisten.
Ein wichtiger Vorteil dieser Hebeanlagen von STRATE liegt in ihrer geschlossenen Bauweise. Dadurch gibt es keinen direkten Kontakt zwischen der Umwelt und dem offenen Abwasserspiegel, was die Sicherheit und die Qualität der Arbeit der Betreiber von Pumpstationen erheblich verbessert und die mit der Emission von Geruchsgasen in die Umwelt verbundene Belästigung deutlich verringert.
Insgesamt lässt sich sagen, dass die in der Pumpstation in Katowice eingesetzte Technik alle technischen Anforderungen an moderne Abwasserpumpstationen erfüllt. Die Hebeanlagen
• schützen die Pumpen vor Verstopfung und übermäßigem Verschleiß – das gewährleistet den zuverlässigen Betrieb und verlängert die Lebensdauer der Geräte,
• reduzieren den Energieverbrauch durch den Einsatz energieeffizienterer Pumpen,
• gewährleisten eine lange Lebensdauer und Stabilität der Anlagen- und Prozesskomponenten,
• sind umweltfreundlich – der Kontakt mit dem Abwasser innerhalb der Pumpstation entfällt, eine örtliche Abwasserentsorgung sowie eine Schutzzone sind nicht erforderlich,
• reduzieren den Umfang und die Häufigkeit der Wartung – das reduziert die Betriebskosten und gewährleistet sichere und hygienische Arbeitsbedingungen für das Personal.
Während des Füllvorgangs gelangt das Abwasser in den Behälter der Anlage. Im Abwasser enthaltene Sperrstoffe wie z.B. Feuchttücher werden in einem Separator vor jeder Pumpe zurückgehalten, so dass der Behälter nur noch mit dem vorgereinigten Abwasser gefüllt wird. Nach dem Befüllen des Behälters startet eine der Pumpen und fördert das vorgereinigte Abwasser zurück. Das Abwasser passiert dabei den Separator und gelangt dann in die Druckleitung. Dabei werden die zuvor zurückgehaltenen Sperrstoffe mitgespült und der Separator rückstandslos gereinigt. Die Pumpen sind durch dieses System optimal vor Verschmutzung, Verstopfung und Verschleiß geschützt.